Jede Zahl hat mindestens einen Teil von Eins. Null hat nichts. Einst hat man sich die Frage gestellt, wie man die Erhöhung einer Zahl darstellt. Wenn sie in Form einer Art Kringel oder Linie dargestellt werden würde, dann würde das Design der Zahlen gestört. Es wurde also beschlossen, ein solches Symbol zu erstellen, welches sich harmonisch in das Bild der Zahlen einfügen lässt und gleichzeitig das Wesentliche zeigt. Von da an erschien auch das Symbol der Leere – ein ovaler Kreis. Die ideale Lösung besteht darin, jeder Ziffer ein individuelles Bild zu geben.
Kann man Null eine Ziffer nennen? Ja, kann man. Doch in diesem Fall ist die Null nicht die Ziffer einer Zahl, sondern die BEZEICHNUNG für den Wert der Zahl. Zum Beispiel kam die Zahl 12345 ohne Null aus. In der Zahl 10295 hingegen bezeichnet die Null den Wert 10 Tausend. Dies beweist noch einmal, dass sich auch das Dezimalsystem in der Sphäre der Neun befindet, genauso wie die gesamte Welt der Zahlen. Der Ziffernwert der Zahlen 10, 100, 1000 usw. ist gleich eins und die der Zahlen 20, 200, 2000… ist gleich zwei. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, eine Zahl zwischen 9 und 11, sowie zwischen 19 und 21 usw. zu stellen. Man kann nur den Wert einer Zahl durch das Ergänzen einer oder mehrere Nullen zu den Ziffern bezeichnen.
Man könnte meinen, dass das Binärsystem nur zwei Ziffern verwendet – Null und Eins. Um zu verdeutlichen, dass das Binärsystem auch in der Sphäre der Neun liegt, nehmen wir als Beispiel die Zahl 91. So sieht es aus, wenn wir diese Zahl im Binärsystem darstellen: 1011011. Nun bringen wir sie allmählich in die Zahl des Dezimalsystems (91) zurück.
Die zweite Zeile aus dem Beispiel des Binärsystems 1 х 2 + 0 ergibt die Zahl 2 (durch das Multiplizieren von eins mit zwei), aber das „Addieren“ der Null hat die Summe nicht verändert. Dies ist der Beweis dafür, dass auch das Binärsystem die Null nicht als Zahl, sondern als Bezeichnung für den Wert verwendet, wie auch in der fünften Zeile.
Ein weiteres Beispiel: Wenn man am Ende einer Zahl (z.B. 25) eine Null oder eine Sieben ergänzt, dann erhöht sich der Wert der Zweien von 20 auf 200 Einer. Das heißt, dass beide Ziffern die Funktion, den Wert zu bezeichnen, erfüllt haben. Doch die Null hat keine einzige Eins hinzugefügt, während die Sieben 7 Einsen ergänzt hat, da es sich um eine Zahl handelt, die, im Gegensatz zur Null (Leere), sieben Einsen hat. (vergleicht: 250 und 257).
Zusätzliche Ansicht: Im Folgenden sind zwei einfache Tabellen dargestellt. Die erste enthält Nullen, die zweite enthält keine Nullen. Ihr sieht, dass beide Tabellen der Neun untergeordnet sind. Alle acht „Ecken“ beider Tabellen ergeben die gleiche Summe entlang der diagonalen Reihen sowie der mittleren Zeile und Spalte. Auch die in magische Quadrate umgewandelten heiligen Tabellen weisen acht Zahlenreihen auf, die vom zentralen Teilabschnitt ausgehen und die gleiche Summe ergeben.
Tabelle mit Zahlen, die Nullen enthalten und den Ziffernwerten der Zahlen
Die Ziffernwerte der Zahlen
Wenn man die Summe aller Zahlen der Tabelle (3321) durch die Anzahl der Zahlen (81) dividiert, so erhält man die Zahl 41, welche sich im Zentrum der Tabelle befindet und deren Ziffernwert 5 ist, was auch die zentrale Ziffer der Tabelle 1 ist.
Zentraler Teil der Tabelle mit Nullen
Tabellen mit Zahlen, die keine Nullen enthalten
Die Ziffernwerte der Zahlen
Zentraler Teil der Tabelle ohne Nullen
![]() |
Wenn man die Summe aller Zahlen der Tabelle (3321) durch die Anzahl der Zahlen (81) dividiert, so erhält man die Zahl 41, welche sich im Zentrum der Tabelle befindet und deren Ziffernwert 5 ist, was auch die zentrale Ziffer der Tabelle 1 ist. |