(Diese Ansicht ist komplizierter als die vorherigen)
In Tabelle 5 enthält jede Spalte von allen neun Teilabschnitten fünf vertikale Ziffernreihen mit jeweils drei Ziffern. Diese drei Ziffern zeigen immer einen der drei Hauptschlüssel an. In der unteren Tabelle sind die erhaltenen dreistelligen Zahlen in Zeilen eingetragen. Jede dieser Zeilen enthält fünf Zahlen (Schlüssel) aus einer Spalte. Zum Beispiel erhalten wir aus der ersten Spalte des oberen linken Teilabschnitts die erste Zeile der unteren Tabelle.
In der oben dargestellten Tabelle werfen wir nun einen Blick auf die absolute Ordnung in den vertikalen Ziffernreihen in jedem Teilabschnitt. Alle zeigen sechs Schlüssel der ersten Gruppe an (168, 735, 492, 276, 519 und 843). Gerade die Schlüssel dieser Gruppe haben die Seite B der Tabelle 5 erstellt. Diese Schlüssel werden auch jeweils von den ersten, zweiten und dritten Ziffern der Zahlen entlang der horizontalen Reihen angezeigt. In den vertikalen Reihen dagegen zeigen die ersten, zweiten und dritten Ziffern von jeweils drei Teilabschnitten die drei Hauptschlüssel an. Das alles erfolgt ohne eine einzige Ausnahme.
Die untere Tabelle zeigt die Ziffernwerte aus jeder Reihe der obigen Tabelle. In der rechten Spalte stehen die Ziffernwerte dieser Summen.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel: