"Die Zahl ist das Wesen aller Dinge". (Pythagoräer von Samos)
(Zum ersten Mal in unserer Zivilisation)
- In einer Tabelle dürfen nur Zahlen ohne Null, mit verschiedenen Ziffern und jeweils mit gleicher Anzahl an Ziffern enthalten sein.
- Eine Tabelle sollte keine Zahlen mit der gleichen Ziffernkombination enthalten (z.B.: Wenn es die Zahl 25 in der Tabelle gibt, dann sollte die Tabelle nicht die Zahl 52 enthalten).
- Ein vollständiger Abschnitt besteht aus drei Teilabschnitten. Jeder Teilabschnitt enthält neun Zahlen.
- In einer vollständigen Tabelle sind alle sich nicht wiederholenden Ziffernkombinationen vorhanden. Es gibt 36 solcher Kombinationen unter zweistelligen und siebenstelligen Zahlen und 81 Kombinationen unter drei-, vier-, fünf- und sechsstelligen Zahlen. Unter achtstelligen Zahlen gibt es insgesamt 9 Kombinationen.
- Eine Tabelle sollte unter strikter Beachtung der Systematik der Schlüssel erstellt werden.
Es gibt insgesamt 30 dreistellige und 3 sechsstellige Zahlenschlüssel. In jedem Schlüssel gibt es verschiedene Varianten an Reihenfolgen, in denen die Ziffern angeordnet sein können.
Drei Hauptschlüssel
Die drei Hauptschlüssel sind 1-4-7, 2-5-8, 3-6-9. Der wichtigste Hauptschlüssel ist 3-6-9.
-
Drei Gruppen mit 27 Zahlenschlüsseln
Die restlichen 27 Zahlenschlüssel werden in drei Gruppen mit jeweils neun Schlüsseln aufgeteilt.
- Gruppe: 276-843-519, 294-861-537, 123-456-789 (der Ziffernwert ist 6)
- Gruppe: 183-759-426, 453-129-786, 723-489-156 (der Ziffernwert ist 3)
- Gruppe: 927-684-351, 657-324-981, 387-954-621 (der Ziffernwert ist 9)
Unten sind diese Zahlenschlüssel in einer anderen Reihenfolge dargestellt:
123-456-789, 867-291-534, 675-918-342 = 4995
597-831-264, 315-648-972, 753-186-429 = 4995
945-378-612, 483-726-159, 237-561-894 = 4995
(Betrachtet jeweils die Reihenfolge der Ziffern innerhalb und zwischen den drei Zeilen und Spalten)
Wenn du mit Hilfe eines Taschenrechners die obigen drei Schlüsselreihen analysierst, wirst du von der Absolutheit in der Anordnung der Ziffern in den Reihen überrascht sein. Jahrhundertelang konnte niemand, nicht einmal das Genie Nikola Tesla, die Anzahl der Zahlenschlüssel und ihre Eigenschaften herausfinden. Dabei waren der Welt seit Jahrtausenden drei Hauptschlüssel bekannt. Und alle Versuche der Genies, das Geheimnis zu entschlüsseln, bestanden darin, den Einfluss dieser drei Schlüssel auf die Zahlen zu betrachten, aber das war der falsche Weg. Das Geheimnis der Eigenschaften der Schlüssel ist erst vor kurzem gelüftet worden.
- Die drei Hauptschlüssel sowie deren Kombinationen (147258, 147369, 258369) sollten sich nicht in den Tabellenzellen befinden.
- Die Basistabellen sollten die Schlüssel auch mit den Ziffernwerten der Zahlen entlang der horizontalen und vertikalen Reihen anzeigen.
Den Ziffernwert einer Zahl erhält man durch das Addieren aller Ziffern der Zahl, bis eine einzelne Ziffer übrigbleibt
(Beispiel: 83 = 8+3 = 11, 1+1 = 2).
Nur die drei Hauptschlüssel haben die Eigenschaft, in drei Schritten zur ursprünglichen Ziffernkombination zurückzukehren, indem man jede Ziffer jeweils um eins erhöht. (Darum geht es in der seit der Antike bekannten Redewendung: „Ein Drache, der sich in den eigenen Schwanz beißt“).
Beispiel: 147 → 258 → 369 → 471.
Alle anderen Zahlen ohne Null erfordern neun Schritte, um zur ursprünglichen Ziffernkombination zurückzukehren.
Beispiel: 123 → 234 … 345 … 456 … 567 … 678 … 789 … 891 … 912 → 123.