Zusammenfassungen: Die derzeitigen katastrophalen Umweltveränderungen: geomagnetische Anomalien, tektonische Verschiebungen und Klimastörungen erfordern dringende wissenschaftliche und staatliche Maßnahmen. Ein russischer Erfinder schlägt den „Stützpunkt“-Mechanismus vor, ein theoretisches Projekt, das die Position der Erde stabilisieren soll, indem es den Magnetfeldern folgen und sich mit ihne „bewegt“, bis die Erde bis zur nächsten Polverschiebung eine stabile Position erreicht. Eine sofortige Zusammenarbeit, die Entwicklung eines Prototyps und eine weltweite Koordinierung sind unerlässlich, um Katastrophen abzumildern. Die Zeit drängt - entschlossenes Handeln ist jetzt erforderlich. |
Anfang März 2025 haben wir beschlossen, Briefe an die Verteidigungs- und Wissenschaftsministerien sowie an Wissenschaftler verschiedener Staaten zu senden. Die nachstehend veröffentlichte Liste der Regionen und Länder, die das Schreiben erhalten haben, wird ständig aktualisiert und erweitert, wenn weitere Briefe versandt werden.
In naher Zukunft werden wir alle sehen, wie die Ministerien und Staatsoberhäupter der verschiedenen Länder sowie die Wissenschaftler auf diese Probleme reagieren und nach Lösungen im Interesse der Weltbevölkerung suchen.
Ein offener Brief
Die katastrophalen und unumkehrbaren Veränderungen des Klimas und anderer Umweltbedingungen, die bereits weltweit zu beobachten sind, erfordern sofortige Maßnahmen. Diese Maßnahmen müssen nicht nur die wissenschaftliche Gemeinschaft betreffen, sondern auch die zuständigen Behörden auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Die folgenden Informationen sind von großer Bedeutung, da sie eine konkrete Lösung vorschlagen.
Wie bekannt, hat sich die Geschwindigkeit der Bewegung des Magnetpols auf der Nordhalbkugel in letzter Zeit drastisch verlangsamt, nachdem sie sich seit den 1990er Jahren beschleunigt hatte. Die Wissenschaftler sind bisher nicht in der Lage, die Ursachen dieser Anomalie und anderer ablaufender Prozesse vollständig zu erklären; ebenso wenig können sie vorhersagen, wann genau die nächste geomagnetische Umkehr stattfinden wird. (1) Es ist auch allgemein bekannt, dass sich die geografischen Nord- und Südpole der Erde verschieben, da sich die Rotationsachse des Planeten aufgrund der Massenverteilung auf der Erde verändert. (2)
Die Veränderungen, die in den letzten Jahrzehnten begonnen haben – wie die beschleunigte tektonische Plattenbewegungen (3), die Krustenbrüche in verschiedenen Regionen, die Verlangsamung der Atlantischen Meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) (4), die Bewegung heterogener Fluidmassen im Erdinneren (5) und vieles mehr – setzen sich zunehmend auf globaler Ebene fort, und die Prognosen für ihre zerstörerischen Folgen besorgniserregend sind. Immer mehr Wissenschaftler schlagen nun offen Alarm. (6) Die Behörden aller Ebenen und Zuständigkeitsbereiche müssen zeitnah reagieren und gemeinsam mit Wissenschaftlern nach Lösungen suchen, die bereits vorgeschlagen wurden.
Ein theoretisches Projekt mit dem Namen „Stützpunkt“, das von dem russischen Erfinder T.V. Varziev vorgestellt wurde, könnte eine potenzielle Lösung darstellen. Die Einzigartigkeit dieses Mechanismus besteht darin, dass er unabhängig von der äußeren Umgebung (also von Erde, Luft und Wasser) funktioniert. Mit Hilfe dieses Mechanismus wäre es möglich, die Position der Erde in Bezug auf das sich verschiebenden Magnetfeld zu regulieren, den Planeten in einer mehr oder weniger stabilen Position zu halten und die Möglichkeit einer plötzlichen Verschiebung um mehrere tausend Kilometer zu verhindern.
Der Erfinder selbst äußert sich zu den Ereignissen auf der Erde und der Lösung des Problems wie folgt:
"Die allmähliche Verschiebung der Pole verändert die Position der Lage der ober- und unterirdischen Wassermassen, der Lava und des Erdöls. Die Meere beginnen sich nach und nach in neue Gebiete zu verlagern; Lava stößt bei ihrer Bewegung auf Gase und Wasser, was ihren Einfluss auf die Oberflächenschichten der Erde verstärkt und zu Rissen in der Kruste und Vulkanausbrüchen führt. Durch die Analyse der Temperaturveränderungen in verschiedenen Teilen der Erde lassen sich die Richtung und die Geschwindigkeit der Bewegung von Oberflächen- und Untergrundmassen berechnen. Durch die Messung der Ausdehnung von Küstenlinien aufgrund des Rückzugs des Wassers lässt sich auch das Volumen der flüssigen Massen berechnen, die sich im Erdinneren bewegen, da Oberflächen- und Untergrundwasser miteinander verbunden sind.
Die Anziehungskraft, die die Position der Erde verändert, stößt auf den Widerstand der Erdform. Wäre unser Planet eine perfekte Kugel, deren Achse genau in der Mitte läge, wäre die Verschiebung der Erde unmöglich. Unsere Erde hat jedoch keine ideale Kugelform. Die Lageveränderung der Erde wird sich verlangsamen (und nach den neuesten Daten hat sie sich bereits verlangsamt), doch die Bewegung der flüssigen Massen wird weitergehen, da die Neigung bereits stattgefunden ist.
Wenn die sich verschiebenden flüssigen Massen den Widerstand überwiegen, wird es keine Hoffnung mehr auf eine allmähliche Fortsetzung der Positionsverschiebung der Erde geben. In diesem Fall wird es zu einer abrupten Drehung des Planeten kommen. Es handelt sich dann nicht mehr um einen langsamen Klimawandel, sondern um eine abrupte Temperaturverschiebung von mehreren zehn Grad Celsius, die in einigen Regionen zu einer Erwärmung und in anderen zu einer extremen Abkühlung führt.
Den „Stützpunkt“ – Mechanismus an drei verschiedenen Stellen des Planeten zu positionieren würde ausreichen, damit die Erde den Magnetfeldern reibungslos folgen und sich mit ihnen „bewegen“ kann, bis sie eine stabile Position für die nächsten paar hundert Jahre erreicht hat." (7)
Das Funktionsprinzip des „Fulcrum“-Mechanismus sowie viele andere Themen wurden in dem Buch von Aslan Uarziaty (Pseudonym des Erfinders T.V. Varziev) erläutert, das Ende 2019 in Russland erschienen ist. Das Buch ist bereits in mehrere Sprachen übersetzt worden. Die Liste der Übersetzungen und weitere Informationen über das Buch sind unter folgendem Link zu finden: https://www.book198.online/docs/Information-about-the-book-Message-in-different-languages
Es ist notwendig, sowohl das Material im Buch als auch die Fragen im Zusammenhang mit dem „Stützpunkt“-Mechanismus sorgfältig prüft. Zu diesem Zweck sollte mit dem Erfinder des Mechanismus (E-Mail: t.v.varziev@gmail.com) Kontakt aufgenommen werden, um eine detaillierte Besprechung zu führen. Gleichzeitig ist es notwendig, mit Vertretern anderer Regionen und Staaten Kontakt aufnehmen, um gemeinsame Lösungen zu finden.
Wir bitten Sie, sich umgehend mit der Frage der Herstellung eines Prototyps dieses Mechanismus zu befassen, bevor Katastrophen und Naturereignisse Ihre Länder und Regionen ohne Vorwarnung treffen und katastrophale, zerstörerische und irreversible Folgen haben. Denn bislang wurde keine andere Lösung vorgeschlagen, und Naturkatastrophen und Katastrophen nehmen weiter zu. Es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, da die Zeit immer knapper wird.
(1) Experts are warned: Earth’s magnetic pole is changing because of “something” at the core. - March 18, 2025: https://www.ecoportal.net/en/experts-are-warned-earths-magnetic-pole/3768/
The Wandering Pole: Where Is North Really Going? - 12/29/2024 - https://www.ever-growing.org/earths-north-magnetic-pole-shifts/
(2) Something strange is happening to Earth’s rotation. Now we know why. Scientists say massive water losses are to blame. April 20, 2025: https://www.sciencefocus.com/news/earths-rotation-soil-moisture
Climate Change Has Shifted the Locations of Earth's North and South Poles. May 14, 2013; https://www.scientificamerican.com/article/climate-change-has-shifted-location-north-south-poles/
NASA-Funded Studies Explain How Climate Is Changing Earth’s Rotation. July 19, 2024; https://www.jpl.nasa.gov/news/nasa-funded-studies-explain-how-climate-is-changing-earths-rotation/
(3) Scientists Just Figured Out Continental Plates Can Move Up to 20 Times Faster Than We Thought/ 26 July 2016/ https://www.sciencealert.com/new-study-shows-continental-plates-speed-up-as-they-split
(4) Warning of a forthcoming collapse of the Atlantic meridional overturning circulation / 25 July 2023: https://www.nature.com/articles/s41467-023-39810-w
(5) Distribution, cycling and impact of water in the Earth's interior. 27 October 2017: https://academic.oup.com/nsr/article/4/6/879/4569204
(6) Scientists sound the alarm as the world briefly smashes through 2-degree warming limit for the first time. - Nov 20, 2023: https://www.accuweather.com/en/climate/scientists-sound-the-alarm-as-the-world-briefly-smashes-through-2-degree-warming-limit-for-the-first-time/1597174
Scientists sound the alarm over a concerning phenomenon observed in the ocean: ‘This is worrying news’. - November 4, 2023: https://www.yahoo.com/news/scientists-sound-alarm-over-concerning-113000607.html
Open Letter by Climate Scientists to the Nordic Council of Ministers. Reykjavik, October 2024: https://en.vedur.is/media/ads_in_header/AMOC-letter_Final.pdf
(7) Der Stützpunkt-Mechanismus und die bevorstehende magnetische Umpolung // Eine Botschaft. Teil I; https://www.book198.online/de/docs/The-Fulcrum-Mechanism-and-the-Impending-Magnetic-Pole-Reversal
An Open Letter in English: An Open Letter
Ein offener Brief auf Russisch: Открытое письмо в Министерства Обороны разных стран и в администрации регионов РФ с просьбой решить проблему нарастающих катаклизмов с помощью создания и установления механизма "точка опоры"
Deutschland
Liste der Empfänger |
Anmerkungen /Antworten |
|
Bundesministerium der Verteidigung: Postadresse: Stauffenbergstraße 18, 10785 Berlin Email: BMVgBesucherdienstBerlin@bmvg.bund.de |
Versand per E-Mail am 10.03.25 Versand per Post am 11.03.25 |
|
Technisches Hilfswerk (THW) Provinzialstraße 93 53127 Bonn vertreten durch die Präsidentin Frau Sabine Lackner E-Mail: keine Der Brief wird durch Kontaktformular versendet https://www.thw.de/DE/Service/Kontakt/kontakt_node.html |
Versand per E-Mail am 10.03.25 Versand per Post am 11.03.25 |
|
THW-Landesbeauftragter für Baden-Württemberg Herr Dietmar Löffler Burgholzstraße 31 70376 Stuttgart E-Mail: stab.lvbw@thw.de |
Versand per E-Mail am 10.03.25 Versand per Post am 11.03.25 |
|
THW-Landesbeauftragter Bayern Landesbeauftragter Herr Dr. Fritz Helge Voß Hedwig-Dransfeld-Allee 11 80637 München, Bayern E-Mail: poststelle.lvby@thw.de |
Versand per E-Mail am 10.03.25 Versand per Post am 11.03.25 |
|
THW-Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Herr Sebastian Gold Soorstraße 84 14050 Berlin E-Mail: Poststelle.LVBEBBST@thw.de |
Versand per E-Mail am 10.03.25 Versand per Post am 11.03.25 |
|
THW-Landesverband Bremen, Niedersachsen Herr Florian Weber Kriegerstr. 1e 30161 Hannover, Niedersachsen E-Mail: poststelle.lvhbni@thw.de |
Versand per E-Mail am 10.03.25 Versand per Post am 11.03.25 |
|
THW Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Herr Sören Ollhoff Saarbrückenstraße 145 24114 Kiel E-Mail: Poststelle.LVHHMVSH@thw.de |
Versand per E-Mail am 10.03.25 Versand per Post am 11.03.25 |
|
THW Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Herr Marcus Hantsche Heinrich-von-Brentano-Straße 1 55130 Mainz E-Mail: poststelle.lvherpsl@thw.de |
Versand per E-Mail am 10.03.25 Versand per Post am 11.03.25 |
|
THW - Landesverband Nordrhein-Westfalen Herr Nicolas Hefner Westring 17 40721 Hilden, Nordrhein-Westfalen E-Mail: Stab.LVNW@THW.de |
Versand per E-Mail am 11.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
THW-Landesverband Sachsen, Thüringen Landesbeauftragte Janine Stock Geschwister-Scholl-Straße 2 04600 Altenburg, Thüringen Der Brief wird durch Kontaktformular versendet: https://www.thw.de/DE/Service/Kontakt/kontakt_node.html |
Versand per E-Mail am 11.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
THW Ortsverband Koblenz Carl-Spaeter-Straße 15 56070 Koblenz E-Mail:ov-koblenz@thw.de |
Versand per E-Mail am 11.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
THW Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße 56727 Mayen E-Mail: ov-mayen@thw.de |
Versand per E-Mail am 12.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
THW Ortsverband Stuttgart Burgholzstraße 31 70376 Stuttgart E-Mail: info@thw-jugend-stuttgart.de |
Versand per E-Mail am 12.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
BMI-Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Provinzialstraße 93 53127 Bonn E-Mail: poststelle@bbk.bund.de |
Versand per E-Mail am 12.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
DKRZ Deutsches Klimarechenzentrum GmbH Bundesstraße 45a 20146 Hamburg E-Mail: sekretariat@dkrz.de |
Versand per E-Mail am 12.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V. Telegrafenberg A 31 14473 Potsdam E-Mail: kristiyana.neumann@pik-potsdam.de |
Versand per E-Mail am 12.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Döppersberg 19 42103 Wuppertal E-Mail: info@wupperinst.org |
Versand per E-Mail am 12.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Wischhofstr. 1-3 24148 Kiel E-mail: info@geomar.de |
Versand per E-Mail am 12.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Webseite: http://www.awi.de |
Versand per E-Mail am 12.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG): Ein Forschungszentrum für die Entwicklung von Technologien zur Umweltüberwachung, Einfluss von Magnetfelder Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht Prof. Dr. Regine Willumeit-Röme regine.willumeit@hereon.de |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ). Untersucht das Magnetfeld der Erde und geophysikalische Prozesse Telegrafenberg 14473 Potsdam E-Mail: info@gfz.de |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) Stilleweg 2 D-30655 Hannover E-Mail: info(at)leibniz-liag.de |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg Grabengasse 1 69117 Heidelberg E-Mail: kum@uni-heidelberg.de |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Prof. Dr. Ralph Watzel Stilleweg 2 30655 Hannover E-Mail: poststelle@bgr.de |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), Klimaforschung Linder Höhe 51147 Köln https://www.dlr.de/de/kontakt-formular |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
ESA (European Space Agency) Germany E-Mail: esa.conference.bureau@esa.int |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
MPIA (Max-Planck-Institut für Astronomie) E-Mail: sekretariat@mpia.de |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
ZARM (Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation) Am Fallturm 2 28359 Bremen E-Mail: directorate@zarm.uni-bremen.de |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
MPI für Sonnensystemforschung (MPS) Untersucht das Magnetfeld der Erde Justus-von-Liebig-Weg 3 37077 Göttingen E-Mail: institut@mps.mpg.de |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) – Sektion Geomagnetismus https://www.gfz.de/geophysik E-Mail: info@gfz.de |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
Ludwig-Maximilians-Universität München – Lehrstuhl für Geophysik Theresienstraße 41 80333 München E-Mail: elena.verbovetska@geophysik.uni-muenchen.de |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 12.03.25 |
|
Staatsministerium Baden-Württemberg: Postanschrift: Richard-Wagner-Straße 15, 70184 Stuttgart E-Mail: poststelle@stm.bwl.de |
|
|
Bayerische Staatskanzlei Postfach 220011, 80535 München Franz-Josef-Strauß-Ring 1, 80539 München E-Mail: ministerpraesident@stk.bayern.de |
|
|
Abgeordnetenbüro in Nürnberg Herr Markus Söder Jakobstraße 46, 90402 Nürnberg E-Mail: markus.soeder@soeder.de |
|
|
Senatskanzlei Berlin Herr Kai Wegner Jüdenstraße 1, 10178 Berlin E-Mail: Der-Regierende-Buergermeister@senatskanzlei.berlin.de |
|
|
Staatskanzlei des Landes Brandenburg Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de |
|
|
Senatskanzlei Bremen Senatskanzlei BremenBürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte Am Markt 21, 28195 Bremen E-Mail: office@sk.bremen.de |
|
|
Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig Schloßstraße 2-4, 19053 Schwerin E-Mail: bueroMPin@stk.mv-regierung.de |
|
|
Niedersächsische Staatskanzlei: |
|
|
Ministerpräsident Hendrik Wüst |
|
|
Staatskanzlei des Saarlandes |
|
|
Ministerpräsident Michael Kretschmer |
|
|
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt: |
|
|
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt |
|
|
CDU Schleswig-Holstein |
|
|
Thüringer Landtag |
|
|
Potsdam Institute for Climate Impact Research and Technical |
Versand Per E-Mail am 16.03.25 |
|
Alfred Wegener Institute |
Versand Per E-Mail am 16.03.25 |
|
Alfred-Wegener-Institut |
Versand Per E-Mail am 16.03.25 |
Schweiz
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) Wankdorfallee 3 3003 Bern E-Mail: poststelle@vbs.admin.ch |
Versand per Post am 12.03.25 | |
Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) Guisanplatz 1B CH-3003 Bern E-Mail: info@babs.admin.ch |
Versand per Post am 12.03.25 | |
Nationale Alarmzentrale und Ereignisbewältigung NEOC Herr Gerald Scharding Guisanplatz 1B CH-3003 Bern E-Mail: info@naz.ch |
Versand per Post am 12.03.25 | |
Bundesamt für Umwelt BAFU adresse: Bundesamt für Umwelt BAFU, 3003 Bern E-Mail: info@bafu.admin.ch |
Versand per Post am 12.03.25 | |
Schweizerischer Zivilschutzverband (SZSV) Präsidentin Frau Riniker Maja Postfach 5034 Suhr E-Mail: mail@maja-riniker.ch |
Versand per Post am 12.03.25 | |
Schweizerischer Zivilschutzverband (SZSV) Worblentalstrasse 36 3063 Ittigen Telefon: +41 31 925 11 11 E-Mail: info@szsv-fspc.ch |
Versand per Post am 12.03.25 | |
Verband Zivilschutzkader Ostschweiz Roman Eggenberger, Präsident Staatsstrasse 66 9472 Grabs E-Mail: roman.eggenberger@buchs-sg.ch |
Versand per Post am 12.03.25 | |
Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR) Universität Bern Hochschulstrasse 6 3012 Bern E-Mail: info.oeschger@unibe.ch |
Versand per Post am 12.03.25 | |
Institute for Atmospheric and Climate Science der ETH Zürich: Universitätstrasse 16 CHN L 12.1 8092 Zürich Koordinator des Instituts Rahel Buri E-Mail: rahel.buri.env.ch oder department@eaps.ethz.ch |
Versand per Post am 12.03.25 | |
Fachgruppe Geoökologie am Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel Universität Basel Klingelbergstrasse 27 4056 Basel Email: leitung-duw@unibas.ch |
Versand per Post am 12.03.25 | |
PLANAT |
Versand per Post am 12.03.25. Antwort: |
|
University of Bern, Switzerland |
Versand per E-Mail am 16.03.25 |
Österreich
Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) |
Versand per E-Mail am 11.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
Österreichisches Bundesheer – Katastrophenhilfe Roßauer Lände 1 1090 Wien E-Mail: presse@bmlv.gv.at |
Versand per E-Mail am 11.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
Zivilschutzverband Österreich Laudongasse 16/1/03 1080 Wien Email: office@zivilschutz.at |
Versand per E-Mail am 11.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
GeoSphere Austria Hohe Warte 38, 1190 Wien E-Mail: kontakt@geosphere.at |
Versand per E-Mail am 12.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Brandhofgasse 5 8010 Graz wegcenter@uni-graz.at |
Versand per E-Mail am 12.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
Institut für Geologie der Universität Wien Josef Holaubek-Platz 2 1090 Wien E-Mail: geologie@univie.ac.at |
Versand per E-Mail am 12.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
Geologische Bundesanstalt (GBA) Adresse: Hohe Warte 38 1190 Wien E-Mail: kontakt@geosphere.at |
Versand per E-Mail am 12.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
GEORESEARCH Forschungsgesellschaft mbH Wissenspark Salzburg-Urstein Urstein Süd 15 5412 Puch bei Hallein E-mail: office@georesearch.ac.at |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
Institut für Angewandte Geowissenschaften an der Technischen Universität Graz Universitätsplatz 3 8010 Graz info@uni-graz.at |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
Institut für Angewandte Geologie an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) Univ.Prof. Mag.rer.nat Dr.sc.nat. Christian Zangerl Gregor-Mendel-Straße 33 1180 Wien E-Mail: christian.j.zangerl@boku.ac.at |
Versand per E-Mail am 13.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
Bundeskanzleramt Österreich Ballhausplatz 2 1010 Wien E-Mail: post@bka.gv.at |
|
|
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) Zentralstelle – Telefonvermittlung *43 1 71100-0 Ombudsstelle – Servicetelefon: 0800 500 198 für Fachauskünfte und Bestellungen Fax: (+43 1) 513 16 79 25 25 Stubenring 1 A-1010 Wien Österreich E-Mail: service@bml.gv.at office@bmlrt.gv.at |
|
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Postanschrift: Radetzkystraße 2, Postfach 201, 1000 Wien Kabinett der Frau Bundesminister: kbm@bmk.gv.at servicebuero@bmk.gv.at |
Versand per E-Mail am 15.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Minoritenplatz 5 1010 Wien E-Mail: ministerium@bmbwf.gv.at |
Versand per E-Mail am 15.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
Parlament Österreich Dr.-Karl-Renner-Ring 3 1017 Wien E-Mail: info@parlament.gv.at |
Versand per E-Mail am 15.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
Umweltbundesamt Gesellschaft mit beschränkter Haftung (UBA-GmbH) Spittelauer Lände 5 1090 Wien/Österreich Tel: +43-(0)1-31304 E-Mail: office@umweltbundesamt.at |
Versand per E-Mail am 15.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |
|
TECHNISCHES HILFSWERK ÖSTERREICH-BUNDESORGANISATION (kurz THW Österreich Mölckhofgasse 3 A ,5020 Salzburg,Österreich Obmann: Mag. Hartinger Virgil E-Mail: dr.hartinger@thw-austria.at |
Versand per E-Mail am 15.03.25 Versand per Post am 13.03.25 |