Eine kurze Abschrift eines alten Bildes.
Oben links ist ein Gegenstand zu sehen, der auf die Zeit des „Siebens“ der Seelen hindeutet. Über dem Kopf des Stiers ist ein Engel aus der Oberwelt dargestellt. Eine seiner Hände zeigen auf acht Leuchter, die aus dem Buch herausragen. Die zweite Hand und sein Blick sind auf das Buch gerichtet, wie auch der Blick des Stiers. Mit einer „Hand“ zeigt der Stier auf einen quadratischen Gegenstand, der durch Streifen in neun Teilabschnitte mit der Ziffer 5 in der Mitte unterteilt ist. Dies ist das erste magische Quadrat und der erste von den acht Leuchtern. In der zweiten Hand hält der Stier ein Buch, auf dem eine Ziffer nicht horizontal, sondern vertikal abgebildet ist, was auf die doppelte Bedeutung dieser Ziffer hinweist (6 und 9). Die Tabelle Nr. 6 ist die letzte Tabelle von denen, die 81 Zahlen und neun Teilabschnitte enthalten.
Das Kind hält in einer Hand ein Kreuz. An der Markierung ist zu erkennen, dass das Kreuz gleichseitig ist, jedoch mit einer Verlängerung des unteren Teils, die es zu einem Grabkreuz macht. In der anderen Hand hält das Kind ein Messer mit dem Buchstaben Z daneben, das ein Symbol für Zerstörung und Krieg ist. Mit diesem Symbol wird oft die biblische Figur Elija, der die wahren Hohepriester von Judäa tötete, dargestellt. Elija wird oft auch als goldenes Kalb dargestellt – ein Symbol für Egoismus. Auf Höhe des Stierbauch ist ein Kelch abgebildet. Damit ist der Gralskelch gemeint, über den sich viele streiten. Tatsächlich ist er ein Symbol für das heilige Blut der Gesandten des Allmächtigen. Neben dem Kelch steht die Ziffer 3, die die Dreieinigkeit der drei Welten symbolisiert.
Die Beine des Stiers sind der Anfang des seelischen Wachstums. Seine Beine und Hufen sind in der gleichen Position dargestellt wie die des Dämons. Der mittlere Teil des Stiers steht für die mittlere Welt und der obere Teil für die obere Welt, jedoch nicht für die höhere Welt. Neben dem Symbol der Dunkelheit steht die Ziffer 4 – das Symbol der vier Himmelsrichtungen, was auf die Anwesenheit von Licht und Dunkelheit in allen Völkern hinweist, ohne Ausnahme. Im oberen Teil des Bildes sehen wir die Ziffer 1, die die Höhere Welt symbolisiert.
Die „Hände“ des Stiers treten aus der mittleren Welt heraus. Das bedeutet, dass die mittlere Welt das Buch öffnet. Elija mit Schwert und Grabkreuz ist ein Fehler der Ersteller des Bildes. Sie gingen davon aus, dass Elija das Buch öffnen und unter der Schirmherrschaft des „goldenen Kalbes“ große Ereignisse auf der Erde hervorrufen würde. Das Buch wurde bereits geöffnet, der Tempel wurde gebaut und der achtzackige Stern aus den sieben goldenen Leuchtern entnommen. Die Verehrer des „Goldene Kalbs“, werden zu Staub zerfallen. Dennoch werden sie versuchen, diese Welt zu zerstören.